Vom Mendelpass über Halbweg zur Roenspitze 2113 m
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Mendelpass zu kommen. Entweder mit dem eigenen PKW über die sehr schöne Mendelstraße ss42, die über Kaltern St. Anton und St. Nikolaus führt oder mit der Mendel Standseilbahn, die von St. Anton aus startet.
Ausgangspunkt der Wanderung ist auf jeden Fall die Bergstation der Mendelbahn, wo sich auch ein großer Parkplatz befindet.
Heute haben wir eine tolle Truppe von Hausgästen zusammen. Für drei haben wir die Kletterausrüstung mit. An der Romeno Alm wollen wir uns von den anderen trennen und den Gipfel über den Klettersteig besteigen.



Die Mendelbahn (seit 1903) bewältigt auf einer Länge von 2370 m einen Höhenunterschied von 854 m. Am Mendelpass (1363) verläuft den Bergkamm entlang die Deutsch – Italienische Sprachgrenze.
Heute machen wir es mal gemütlicher und nehmen den Sessellift bis kurz unter der Halbweg – Hütte. Im Winter kann man hier Ski fahren, das Liftfahren dauert aber doppelt solange wie die Abfahrt.
Der Anfang ist ein breiter Forstweg und eher steil. Nach ca. 5 Minuten erreichen wir die Halbweg Hütte( 1594 m ), wo man wir nur eine kurze Rast einlegen.
Von dort aus folgen wir weiter der Markierung 500 Richtung Roen.
Nach zehn Minuten können wir einen Abstecher zur Lawinenspitze( 1611 m) unternehmen, von wo aus man einen herrlichen Blick über Bozen und das ganze Etschtal hat. Bei schönem Wetter reicht der Weitblick über das Ortlergebirge, zur Ötztalergruppe, den Sarntaler Alpen und den Dolomiten. Die Aussichtskanzel ist wegen der günstigen Thermik auch Startrampe von Drachenfliegern und Paraglidern mit Landeplatz südlich des Kalterer Sees.
Wir gehen wieder zurück und folgen links der Markierung. Wir genießen die leichte Wanderung über die Bergwiesen wo Feuerlilie und Türkenbund blühen.
Nach einer Stunde gelangen wir zur Romeno Alm (1767 m) mit kleiner Kapelle, wo wir am Rüchweg einkehren wollen.
Hier trennen sich zwei Wege, nach links geht es weiter zur Überetscher Hütte 1761 m( Markierung 560). Von dort aus kommt man über einen eher leichten Klettersteig zur Roenspitze, diese Route ist nur mit geeigneter Ausrüstung empfehlen.
Hier trennen wir vier uns vom Rest der Gruppe und gehen zur Überetscher Hütte. Michelle, Tini und Jörg sind schon gespannt auf das für sie neue Abenteuer.
Lex und Marion nehmen mit den Rest der Gruppe den leichten Wanderweg.

Bei der Überetscher Hütte ziehen wir unsere Kletterausrüstung an. Ganz ruhig wird alles durchgecekt. Dann geht es im Gänsemarsch los. Ich gehe etwas voraus, und fotografiere von sicheren Stellen aus. Jede Passage wird einzeln durchgangen, und alle drei achten genau, dass sie immer zwei Karabiner hängen haben. Sie machen es super, Jörg ist heute topfit, das Panorama gefällt ihm so gut, dass er immer wieder die Mutter Gottes auf italienisch ruft. Michelle hat natürlich keine Probleme, es ist halt nicht so flach wie auf dem Tennisplatz.
Tini macht schön brav kurze sichere Schritte, nicht wie am Fussballplatz, die Berge faszinieren sie sie fühlt sich berauscht, fast „drogiert“ sagt sie.


Rechts kommen die anderen über einen anfangs breiten Weg zur Spitze, die sie nach ca. 50 Minuten erreichen. Am Gipfel hat man einen herrlichen Rundblick.


Wir kommen auch etwas später nach. Es hat mächtig Spass gemacht ein wenig zu klettern. Zusammen nehmen wir dann den Rückweg über den Wanderweg.
Mittlere Tagestour für die ganze Familie auf Gras, Forstwegen und Geröll
Höhenunterschied ca. 830 m
Dauer ca. 5 Stunden
Anfahrt ca. 30 Minuten mit dem Auto
Ca. 10 Minuten bis zur Talstation der Mendelbahn.
GPS Track Roen klettersteig
Entfernung: | Keine Daten |
Minimalhöhe: | Keine Daten |
Maximalhöhe: | Keine Daten |
Differenz max/min: | Keine Daten |
Höhengewinn (~): | Keine Daten |
Höhenverlust (~): | Keine Daten |
Dauer: | Keine Daten |