Langkofel Umrundung, Herbstliche Bergtour.

Langkofel Umrundung, Herbstliche Bergtour.

Jos hat diese Wanderung sicher schon in den 60er Jahren gemacht, leider habe ich im Tourenbuch keinen spezifischen Eintrag dazu gefunden aber zwei schöne Postkarten zeugen davon, dass er hier war. Als wir beim Aufstehen durch das Fenster schauen ist es so wie wir es uns gewünscht haben: Wolkenloser blauer Himmel. Die Temperatur in Campitello di Fassa beträgt um halb acht Uhr fünf Grad Celsius. Etwas kalt de wird es am Sella Joch noch etwas kälter sein. Das macht aber nichts, es wird dann sicher wärmer. Kurz frühstücken, dann los zum Sella Joch und ab zum steilen Aufstieg zur Langkofelscharte.

Um halb neun sind wir auf der Piste. Fleißig werden die Anlagen für die Wintersaison vorbereitet. Die Hütten und Restaurants haben fast alle geschlossen. Doch uns hält das nicht auf diese schöne Rundwanderung zu starten. Der Steig Nr 525 ist ähnlich , wie der zum Piz Boe 3152m , den wir im letzten Sommer zusammen mit Kathy und Jan bestiegen haben. Heute sind wir alle drei gut drauf. Letzte Woche waren wir schon hier und sind nur schnell am späten Nachmittag bis zur Scharte hochgeeilt bevor es wieder zu schütten begann. Mir hat es damals fast die Lunge aus der Brust geblasen, so ein Tempo hat die Marion vorgelegt. Diesmal passt es und wir sind dann schliesslich eher schneller bei der Hütte. Vor lauter Panorama schauen, haben wir erst fast ganz oben bemerkt, dass die schönen vintage Gondeln gar nicht mehr an den Seilen hängen, sie sind sicher in der Garage für den Winterceck. Es zieht wie gestern ein zügiger Südwind, der schon wieder eine Regenfront herschiebt. Jetzt sind wir innerhalb von einer Woche zum zweiten Mal hier oben, aber deises Mal gehen wir sicher zumindest die Runde um den Langkofel. Es ist noch nicht einmal zehn Uhr, das Wetter ist noch gut aber vom Süden her drückt eine Wolkenfront. Jetzt sind wir aber auf der windgeschützten Seite, im Norden ist der Himmel noch blau gut für einige schönen Aufnahmen.

Der Blick auf der „anderen Seite“ ist schon beeindruckend. Kirgistan lässt grüßen, wenn man die Seiser Alm und den Schlern vor uns sieht. Die Scharte ist weit fast bis nach Santa Christina sichtbar, ganze Massen an Steinen und Geröll müssen da jedes Jahr bei Regen oder bei starker Schneeschmelze abgehen. Wenn man den gut markierten Steig abwärts geht sieht man, dass er sicher öfters neu ausgelegt werden muss. Da gibt es sicher im ganzen Jahr für die Wegmacher des AVS viel zu tun, Respekt, dass er so gut markiert ist. Die Marion und die Lady setzen sich auf eine der vielen Bänke die unter dem Innerkoflerturm für Fotoshootings aufegstellt wurden und werden verewigt. Dann weiter, runterwärts sind wir heute auch gut drauf. Dann fängt Lady an etwas zu wittern, sofort wird sie kürzer an die Leine gehalten. Links bei einem Zustiegweg für eine Kletterroute sehen wir eine ganze Gruppe von Gemsen, die uns auch bemerkt haben und dann den Wanderweg nach rechts überqueren und neben der Langkofelhütte auf einer steilen Wiese kurz anfangen gemütlich zu weiden. Mit unseren Handys kriegen wir schon einige Aufnahmen hin. Dann gehen wir weiter an der Hütte auf 2253m vorbei, machen einen Blick auf die Plattkofelscharte und sehen auch das Kreuz des Plattkofels auf 2958m, wo wir schon einige Male waren. Weiter geht es den Steig 525 entlang runter, dann biegen wir in den 526 er nach rechts zum Ciaunlonch Sattel ein. Panorama hier wieder megatoll Puflatsch, Raschötz, Col Raiser, Seceda,Geisler Puez Gruppe .

Was will man mehr, die Strecke wird jetzt doch noch etwas interessanter aber ich finde diesen Teil am gefährlichsten, da es hier den Anschein hat dauernd zu bröckeln, wir gehen über ein Geröllfeld, wo erst der Weg unterbrochen wurde man muss weiter nach unten steigen um nicht über eine Schneerinne zu gelangen, die von Wasser unterlaufen und durchlöchert war. Es ist nicht ratsam drüber zu gehen. Das muss vor nicht langer Zeit passiert sein, denn es wird keine Umleitung angezeigt.

Auch ein paar Wanderer nach uns schrecken eher zurück und steigen lieber ein paar Meter querfeldein zum nächsten markierten Weg. Nach der letzten eher lästigen Steigung und genau drei Stunden Gehzeit sind wir an der berühmten Comici Hütte auf 2153m, geschlossen . Da machen wir dann Pause und Lady kommt zu Ihrer verdienten Ration. Wir trinken und essen einen bekannten Riegel. ( Geanuso bekannt wie die Comici Hütte und auch etwas komisch, die Werbung). Jetzt ist es nicht mehr weit und es geht nut mehr bergab bis zum Sella Pass. Der Himmel ist jetzt grau, im Tal regnet es bereits. Die vier Wanderer die wir überholt haben und uns gefolgt sind fragen uns, wie sie zur Seiser Alm zurück kommen. Ja über den Friedrich Augustweg zur Plattkofelhütte und dann zum Zallinger, Tirler usw. je nach dem wo auf der Seiser Alm, zwischen eineinhalb und zwei Stunden auch mehr. Es ist jetzt ein Uhr, sie schaffen es noch bei Tageslicht denken aber den Regen werden sie abkriegen. Hoffentlich wird es nicht zu schlimm. Für uns ist die Wanderung hier am Pass zu Ende und voller schöner Eindrücke. Dann kommt eine Nachricht von Kathy aus Kaltern: „Wetter ? Hier schüttet es volle“. „Alles Ok, am Parkplatz, trocken angekommen“, antworten wir. Wir erreichen nicht einmal Canazei, dann schüttet es auch schon hier. Die Berge sind vom Nebel umhüllt. Uns fallen die Wanderer auf dem Friedrich August Weg ein, es tut uns leid, schade so ein Wetter. Aber tolle Runde, gerne wieder.

Die Strecke war 12,6 km lang bei 661 Höhenmetern, wir waren viereinhalb Stunden unterwegs, Gehzeit dreieinhalb Stunden. Start Parkplatz Sella Joch ( Gebührenpflichtig), dann Steig 525 bis zur Langkofelscharte 2681m, dann weiter auf 525 bis zur Langkofelhütte auf 2253m absteigen, weiter auf 525er bis zur Kreuzung mit 526er Richtung Ciaulonch oder E. Comici Hütte auf 2153m, dann über den Sellarondaweg zurück zum

Mit Hund : Nur für bergtaugliche fitte und trittsichere Hunde geeignet. Klettergeschirr mitnehmen. Wasser auch selbst mitnehmen, am Rückweg findet man Bäche und Wasserstellen. Beim Wandern hinterlssen wir keinen Müll. Danke.

Track , Position: -km, -m GPX
50 100 150 200 5 10 15 distance (km) elevation (m)
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Differenz max/min: Keine Daten
Höhengewinn (~): Keine Daten
Höhenverlust (~): Keine Daten
Dauer: Keine Daten



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.