Gestern Nachmittag sind wir schon am Ledrosee angekommen und diesen umrundet. Am Abend sind wir in einem guten Restaurant eingekehrt um leckere Fischspezilitäten zu geniessen. Die Nacht haben wir auch dort auf einen Stellplatz in unserem neuen „ Schlafwagen“ verbracht. Es hat alles gut geklappt, obwohl die Temperaturen alles andere als frühlingshaft waren. Wir wussten nicht so recht für welche Tour wir uns entscheiden sollten Cima D´Oro auf 1802m von Mezzolago aus oder die beiden Gipfel Cima Nara 1376m und Cima al Bal 1259m von Pregasina aus, dabei war uns dann aber doch die Kälte am frühen morgen zu viel. Also kurze Abfahrt zum kleinen Dorf Pregasina, dort frühstücken und los gehts. Die Wetterprognosen sind gut, gegen zehn Uhr soll es schon warm werden, da machen wir uns leiber bald auf den Weg, denn oben am Grat sind wir dann voll in der Sonne. Gleich nach dem kleinen Friedhof von Pregasina nehmen wir links den Forstweg Nr. 22B mal in Richtung Passo Rocchetta. Der Weg ist breit und geht stetig bergauf aber nicht steil. Nach einer guten Stunde entscheiden wir uns nicht den schmalen Steig über den Grat zur Punta Larici 906m zu nehmen, sondern rechts dem Forstweg zur Malga Palaer zu folgen. Mit der Lady ist es besser sich nicht zu lange Zeit über steile Abgründe zu bewegen. Wir gehen dann schon auf die Punta Larici um das tolle Panorama über fast den ganzen Gardasee zu geniessen.





Ein paar Fotos und weiter geht es. Nach kurzer Zeit sind wir dann schon bei der Malga Palaer auf 949m Höhe. Kurze Trinkpause , dann rechts dem schmalen Fussweg hoch zum Passo Rocchetta, jetzt wird es etwas steiler so wie es uns gefällt. Am Passo Rocchetta auf 1150m halten wir etwas länger, es ist schon wärmer, es werden kurze T Shirts angezogen, Lady bekommt einen gruß aus der Küche mehr nicht. Hier kommt auch der Steig Nr 422 hoch, wo man auf mittlerer Höhe wieder zurück nach Pregasina kommen würde und es ginge auch ein Steig runter nach Limone, Steig Nr 101B. Recht sehen wir schon die Spitze des Monte Nara, wir werden nach dem Passo Guil über den Pasaso Chiz aufsteigen. Der Passo Guil ist eine kleine Hochebene mit Wiesen. Es kommt eine Strasse von Tremalzo her, die hier endet.






Man sieht von hier aus eher nahe den Monte Bestone auf 916m, den wir vor fast vor einem Jahr am 25.04.24 bestiegen haben. Nach dem Passo Chiz auf 1308m wird die Wanderung interessant. Erstmals geht es etwas steiler bergauf und es kommen Passagen mit Klettereien. Manchmal muss man auch die Hände zur Hilfe nehmen. Dann kommt bald die Abzweigung nach links zum Gipfel der Cima Nara. Marion ist heute etwas erkältet und nicht ganz so fit wie normal. Und diese Art von Steigen mit steilen Abgründen liegt ihr nicht so besonders. Ich passe mich an und gehe vorsichtig mit Lady voraus, die immer an der Leine geführt wird, ein paar Meter vom Weg abweichen könnte eher fatale Folgen haben, daher pass ich schon besonders auf, dass wir ja den richtigen Weg finden, die Markierungen sind schon da aber nicht sofort zu erkennen. Oben an der Cima Nara werden wir für die Mühen belohnt.




Der Ausblick aud dem Gardasee und die ganzen schneebedeckten Berge dahinter ist einfach grandios. Es gibt Verpflegung für die Lady, für uns auch aber nicht viel, denn wir haben vor in Riva noch einen Eisbecher zu genießen. Das vorausgesagte Schönwetter laässt immer noch auf sich warten. Inzwischen ist Mittag schon vorbei, es weht noch immer ein kalter Nordwind, vom Süden her aber sieht man schon die Ora ( Südwind) kommen. Nach der Cima Nara geht es immer zwischen Felsen auf und ab. Dann erreichen wir die Cima Al Bal, hier wird das Panorama ganz toll: links sieht man den ganzen Ledrosee mit den Bergen ringsum, rechts senkrecht unter uns Riva und Arco mit dem Monte Brione, der einem wir ein kleiner Hügel vorkommt, Torbole, Monte Stivo,Altissimo, Monte Baldo usw. alle ab zirka 1600m noch schneebedeckt. Der Rückweg erweist sich als deutlich schwieriger wie der Aufstieg, immer wieder steigen wir um Felsen herum um einen Abgrund zu umgehen, links senkrecht unter uns kommt immer wieder die Strasse zum Ledrosee im tiefen Tal hervor. Bis zur Bocca da Le geht es ziemlich heftig runter, obwohl der“ Sentiero per escursionist esperti“ Steig für erfahrene Berggeher, laut Beschilderung schon längst überwunden sein sollte. Nach gut über 4 Stunden Wanderzeit kommen wir dann alle drei unversehrt wieder in Pregasina an. Die Wanderung ist sehr interessant, vom Panorama her ganz toll, aber nicht jedem zumutbar, Trittsicherheit und vor allem Schwindelfreiheit ist gefragt.
Die Strecke war 12 km lang bei 1061 Höhenmetern. Der Höhenunterschied beträgt zwar nur zirka 860 Meter, durch das ständige Auf und Ab kommen über 1000 Meter zusammen. Start in Pregasina Dorf. Mit dem Auto erreicht man Pregasina über die SP240 von Riva zum Ledrosee, nach dem Tunnel geht es links auch durch einem Tunnel nach Pregasina. Wanderweg 422B bis zum Passo Rocchetta, dann weiter steug 110B bis zum Passo Guil , dann Steig 430 Passo Chiz ,Cima Nara, Cima al Bal, rechts Steig 429 absteigen bis zur Bocca da Le, dann wieder Steig 422 bis Pregasina zurück.
Mit Hund : Nur für sehr fitte und gut bei Fuss gehende Hunde geeignet. Klettergeschirr notwendig. Wasser ab dem Passo Rochetta keines mehr, also mitnehmen. Wie gewohnt hinterlassen wir am Berg keinen Müll danke.
Entfernung: | Keine Daten |
Minimalhöhe: | Keine Daten |
Maximalhöhe: | Keine Daten |
Differenz max/min: | Keine Daten |
Höhengewinn (~): | Keine Daten |
Höhenverlust (~): | Keine Daten |
Dauer: | Keine Daten |