Schon fast genau vor einem Jahr, bei der Rückfahrt von einem unserer unzähligen Kurzaufenthalte im Kurort Abano Terme haben wir in Bassano del Grappa einen Zwischenstopp eingelegt, um doch noch einen Gpifel zu besteigen, den Monte Grappa. In diesem Jahr wollen wir das wiederholen. Doch es sollte diesmal ein wenig schwieriger als erwartet werden. Im letzten Jahr sind wir von Semonzo über die SP 140 zum Parkplatz der Baita Camol gefahren. Dabei sind wir an einem ausländischen Auto mit Paraglider gefolgt, es ging an einer Absperrung vorbei, die wohl nur für die Wochentage gelten soll, so haben wir das jedenfalls angenommen. Es kamen uns auch einige Fahrzeuge meist typische Autos für so Abenteurer entgegegen. Entlang der schon sehr abenteuerlichen Bergstrasse waren dann auch zwei Baustellen wo wir knapp vorbeifahren konnten. Es ging ziemlich weit hoch. Bei einem kurzen ebenen Stück war ein einsamer Bio- Bauernhof, und eine junge Frau war mit den Kindern unterwegs. Wir hielten an und fragten ob es wohl die richtige Strasse zum Parkplatz sei, „ja,schon“ war die Antwort, aber sie fragte auch ob die Strasse jetzt nicht mehr gesperrt sei, denn sie wohne hier und Ihr Mann arbeitet in Bassano und müsse immer über Feltre fahren, da diese Strasse im Winter gesperrt sei. Wir sind dann weitergefahren und dachten uns hoffentlich kommen wir wieder runter. Dann fanden wir auch den Parkplatz mit einigen anderen Autos, wieder einige Paras die hochgingen. Der Steig Nr 100 war dann auch sehr schön, nicht sehr anstrengend. Es sind zirka 650 Höhenmeter zu überwinden und man hat bald auch eine schöne Aussicht über Bassano del Grappa und das Valsugana Tal. Der Gipfel selbst ist total verbaut mit den Denkmälern an den Schlachten die im ersten Weltkrieg hier stattgefunden haben. Da wir uns für diese Dinge nicht begeistern können haben wir auch keine Fotos davon gemacht. Wir sind auch dann ohne uns lange auf zu halten etwas enttäuscht den selben Weg wieder abgestiegen. Heuer kam es anders, da wir beim Start in Abano die Anfahrt zur Baita Camol angegeben haben und das Navi uns richtigerweise über Romano d`Ezzelino,SP 148, hochgeschickt hat, da ja die SP140 im Winter gesperrt ist. Es hat vor zwei Wochen hier schon geschneit und die Strasse von Semonzo her wird nicht geräumt, also,obwohl der Schnee fast schon wieder geschmolzen ist, kommt man nicht durch. Erst als wir schon zirka zehn Kilometer hochgefahren und am Villaggio del Sole vorbeigefahren sind, haben wir bemerkt, dass es nicht die selbe Strasse ist. Diese ist nähmlich auch sehr abenteuerlich und zwei Autos mit Paras haben wir auch wieder begegnet. Jedenfalls waren alle Zufahrten zur Baita Camol auf der anderen Seite, einer zu umfahreden Schlucht, gesperrt. Da haben wir uns entschieden bis zur Kreuzung zu fahren, wo es dann auf der anderen Seite über die SP 148 nach Feltre runtergeht, und von da aus zum Monte Grappa hoch zu gehen. Die Wanderung vom letzten Jahr war ganz ordentlich, es waren 11,3 km bei einem Höhenunterschied von 580 Metern, wir waren fast vier Stunden unterwegs. Landschaftlich sind am Gpifel im Norden die Alpen sehr gut zu sehen, im Süden kann man bei gutem Wetter und klarer Sicht sicher bis zum Meer bei Venedig sehen oder es zuimindest erahnen.






Bei der Wanderung heuer sind wir vom Süden her um den Monte Grappa herumgegangen und haben erst vom Norden her den Gipfel erreicht. Das Wetter war eher sehr wechselhaft, mal hatte man gute Fernsicht, aber am Gipfel angekommen hat es komplett zugemacht und wir irrten im Nebel herum. Da es gerade Mittagszeit war, kehrten wir noch in das Rifugio Bassano ein, das im ganzen Jahr wegen der Alpinis, die hier stationiert sind, offen hat. Vom Essen waren wir sehr positiv überrrascht. Es ging dann zurück zum Auto und wir entschieden dann über Feltre hinunter zu fahren um wieder in die Valsugana zu gelangen. Wenn man zufällig in dieser Gegend ist, lohnt es sich sicher diesen Berg zu besteigen.
Die Strecke 2024 war 6,6km lang bei 230 Hm, wir waren 2 Stunden unterewegs.
Entfernung: | Keine Daten |
Minimalhöhe: | Keine Daten |
Maximalhöhe: | Keine Daten |
Differenz max/min: | Keine Daten |
Höhengewinn (~): | Keine Daten |
Höhenverlust (~): | Keine Daten |
Dauer: | Keine Daten |
Die Strecke 2023 von der Baita Camol aus war 11,3 km lang bei 580 Hm. Wir waren 4 Stunden unterwegs.
Entfernung: | Keine Daten |
Minimalhöhe: | Keine Daten |
Maximalhöhe: | Keine Daten |
Differenz max/min: | Keine Daten |
Höhengewinn (~): | Keine Daten |
Höhenverlust (~): | Keine Daten |
Dauer: | Keine Daten |
Mit Hund: Für fitte und trittsichere Hunde kein Problem. Immer an der Leine halten, wir haben Gemse begegnet. Wasser mit nehmen, beim Wandern hinterlassen wir keinen Müll. Danke